Liebe Eltern und Mitglieder
Herzlich Willkommen bei unserem Leitfaden.
Hier findet Ihr alle Informationen zu Unihockey Ruswil.
Absenzen: Wir erwarten einen regelmässigen Trainingsbesuch bei allen Altersstufen.
Falls jemand verhindert ist am Training teilzunehmen, wird erwartet, dass man sich so früh wie möglich beim Trainer abmeldet.
Elternpflichten: Da die Meisterschaftsrunden ausserhalb der Gemeinde stattfinden, sind wir auf die Hilfe der Eltern angewiesen. Für die Fahrt zwischen Ruswil und dem Austragungsort werden die Eltern per Brief anfangs Saison aufgeboten.
Der Verein freut sich, wenn möglichst viele Eltern die Kids an den Turnieren unterstützen.
Fördertraining: Für Junioren welche gerne zwei Trainings pro Woche besuchen würden, gibt es die Möglichkeit zusätzlich zum eigenen Training jenes der nächst höheren Stufe zu besuchen.
Gesundheit: Leidet jemand an Allergien, Asthma, Diabetes oder Ähnlichem, ist es wichtig, die Verantwortlichen zu informieren und für Notfälle auch zu instruieren.
Grossfeld: Die U16, die U14 und die beiden Herren GF tragen Ihre Spiele auf dem Grossfeld aus. Das Spielfeld entspricht in etwa der Grösse einer Dreifachturnhalle. Es wird fünf gegen fünf mit je einem Torhüter gespielt.
Helfereinsätze: Damit unser Verein einwandfrei funktioniert gibt es obligatorische Arbeitseinsätze.
Aktive: Neujohrsparty inkl. aufstellen und abräumen, Plauschturnier,
Heimrunde und (ausgenommen Vorstand, Schiri, Ok` s wenn möglich)
Junioren U16: Heimrunden
Die Jüngeren müssen keinen Arbeitseinsatz leisten.
Hygiene: Aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen ist es uns ein Anliegen, dass nach jeder sportlichen Aktivität geduscht und frische Kleidung getragen wird.
Kindersitz: Alle Kinder bis 12 Jahre, müssen wenn sie kleiner als 150 cm sind mit einer geeigneten Kinderrückhaltevorrichtung gesichert werden. Die betreffenden Junioren bringen diese Sitze jeweils selber mit (Meisterschaftsrunden).
Kleidung: Jedes Mitglied muss im Besitz eines Hockeyjäggli unseres Verein sein. An dieses Oberteil wird ein einmaliger Betrag von 30.00 Franken bezahlt. Die Bestellung kann im Onlineshop vorgenommen werden.
Kleinfeld: Alle Teams, ausser die U16 und die beiden Herren GF, spielen jeweils mit drei Feldspieler und einem Torhüter. Die Grösse des Feldes entspricht etwa einer Einfachturnhalle.
Kontaktpersonen: Unserem Verein ist es wichtig, mit den Eltern und Spielern aktiven Kontakt zu pflegen. Die ersten Kontaktpersonen in jeglichen Fällen sind die Trainer.
Mädchen: Mädchen mit den Jahrgängen 2012 - 2015 trainieren und spielen in der eigenen Mädchenliga auf Juniorinnen-C-Stufe. Die jüngeren Mädchen trainieren ganz normal mit den Jungs. Nach den C-Juniorinnen besteht die Möglichkeit Trainings bei unseren umliegenden Partnervereinen oder unserem Damen-Team zu besuchen.
Meisterschaft: Für die Teilnahme an den Meisterschaftsspielen wird eine Lizenz benötig. Das Formular kann beim Trainer bezogen werden.
Ausgenommen Unihockeyschule, dort wird keine Lizenz verlangt.
Probetrainings: Wir heissen Neulinge jederzeit willkommen. Am besten dem Trainer kurz Bescheid geben. (SMS, Whatsapp, E-mail…)
Mitbringen: Sportsachen und Hallenschuhe.
Regeln: Unihockey ist nicht immer harmlos, die Sportart ist schnell und intensiv, aber im Gegensatz zum Eishockey werden Bodychecks oder gefährliche Körpereinsätze resolut bestraft. Ausserdem werden keine verbalen Attacken oder Beleidigungen toleriert.
Schutzbrillen: Der Verband Swiss Unihockey schreibt für alle Meisterschaftsspiele auf Stufe bis und mit U16 das Tragen einer Schutzbrille vor. Da es vor allem bei Junioren immer wieder zu unkontrollierten Schussabgaben kommt, kann es vorkommen, dass ein Ball im Gesicht landet. Somit empfiehlt Unihockey Ruswil das Tragen der Schutzbrille auch während der Trainings, auch wenn dies nicht obligatorisch ist.
Spieldauer: E Junioren haben ein eigenes Spielsystem 2x 15 Minuten, 3 Spiele pro Runde.
C- und D Junioren spielen jeweils 2x 20 Minuten, 2 Spiele pro Runde.
Die restlichen Teams spielen 2x 20 Minuten, 2 Spiele pro Runde.
Stock: Kindern wird empfohlen, nicht allzu teure Stöcke zu kaufen, da sie dessen Vorteile noch nicht ausnutzen können. Faustregel für die Länge: eine Handbreite über Bauchnabel. Partnerfirma: Stockschlag.ch in Menznau
Swissunihockey: Dies ist der Nationale Unihockeyverband. Swissunihockey ist für den ganzen Meisterschaftsbetrieb (Lizenzen, Schiedsrichter, Spielvergabe, etc.) sowie die Nationalauswahlen zuständig.
Jahresbeiträge:
Herren GF
Herren GF II
Herren KF
Damen
Junioren U16
Junioren U14
Juniorinnen C
Junioren D +
Junioren D
Junioren E rot
Junioren E weiss
Unihockeyschule
270.-
170.-
130.-
130.-
110.-
110.-
80.-
80.-
80.-
80.-
80.-
40.-
Torhüter: Für die Goalies der Juniorenabteilung stellt der Verein folgendes zur Verfügung: Helm, Pullover mit Schutz und Torhüterhosen. Das ausgeliehene Material ist mit Sorgfalt zu behandeln.